Bockbierabend am Freitag, 21. März 2025
Zum Bockbierabend traf man sich am Freitagabend im Schützenheim. Die Veranstaltung war gut besucht und für das leibliche Wohl war mit Weißwürste, Käse, Speckbrot usw. bestens für die Gäste gesorgt.
Schützenmeister Karl-Heinz Schöpf bedankte sich bei Doris Siegert für die gute Küche und vom Arbeitsteam an der Theke. Außerdem ging sein Dank an Karl-Heinz Siegert und Tobias Schmidt für die Durchführung der Schießveranstaltung.
Das Schießen sollte natürlich auch nicht zu kurz kommen. So konnte jeder Teilnehmer 10 Schuß auf Blattl-Wertung abgeben und nachdem alle durchgeschossen hatten, wurde mit drei Würfeln der entsprechende Teiler ausgewürfelt, der für das Ergebnis dann maßgebend war. Das Würfelergebnis von Jungschüze Hannes Quinata lautete 525 und somit hatten diejenigen Schützen die Nase vorne, die am nächsten an einem 525-Teiler dran waren. Es war ein reines Zufallsschießen und es konnte jeder der 21 Teilnehmer den besten Platz erzielen.
Am nächsten dran an dem vorgegebenen Teiler war Simon Bönisch vor Severine Schinhammer und Peggy Groneberg. Alle drei erhielten als Glücksprämie ein Brotzeit- und Getränkepaket. Es war ein sehr geselliger Abend bei lustiger Laune mit gutem Bockbier.
Zum Vergrößern bitte anklicken !
Faschingsschießen am 04. März 2025
Voll besetzt war das Schützenheim am Faschingsdienstag. Alle Mitglieder und Gäste waren gut gelaunt und wurden von Doris Siegert mit leckeren Surknöchel, Wurstsalat und Käse versorgt. Am Faschings-Gaudischießen beteiligten sich 23 Schützen. Es wurde auf eine Lotto-Glücksscheibe geschossen, bei der sowohl Plus- als auch Minuspunkte gesammelt werden konnten. Je mehr Pluspunkte der Schütze hatte, desto besser war am Ende seine Platzierung.
Die meisten Punkte konnte Manfred Kühnel sammeln. Er wurde Gewinner des Faschingsschießens und erhielt einen Riesen-Obstkorb. Den 2. Platz erreichte Oliver grädler. Er konnte sich über einen Süßigkeitenkorb freuen. Den 3. Platz in der Runde gab es für Senior-Schütze und Ehrenmitglied Will Herlitze. Er gewann einen großen Gemüsekorb.
Damit die weiteren Teilnehmer am Faschingsschießen nicht leer ausgingen, bekam jeder Schütze einen Trostpreis. Schützenmeister Karl-Heinz Schöpf bedankte sich für den sehr guten Besuch an dem Faschingsabend und vor allem bei Doris Siegert, die an dem Abend ihr Bestes gab und alle Anwesenden mit dem guten Essen und Getränke versorgte.
Zum Vergrößern bitte anklicken!
Generalversammlung am Freitag, 10.01.2025
In Anwesenheit von 28 Mitgliedern eröffnete 1. Schützenmeister Karl-Heinz Schöpf die 66. ordentliche Generalversammlung und konnte 1. Bürgermeister Hans-Martin Schertl als Gast begrüßen. Ebenso galt sein Gruß dem Ehrenmitglied Willi Herlitze.
Im Anschluss an die Begrüßung wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht.
Seit der letzten Generalversammlung vom 12. Januar 2024 gab es -2- Sterbefälle:
- Barbar Lautner, verstorben am 14.02.2024 im Alter von 58 Jahren
- Albert Raabe, verstorben am 15.10.2024 im Alter von 92 Jahren
1. Schützenmeister Karl-Heinz Schöpf erklärte in seinem Rechenschaftsbericht, dass das Vereinsjahr 2024 sehr gut verlaufen sei und die durchgeführten Veranstaltungen, die regelmäßigen Schießwettbewerbe und die gesellschaftlichen Treffen ein voller Erfolg waren und diese die Vereinsgemeinschaft gestärkt und gefördert haben.
Sein besonderer Dank galt den Mitgliedern, die durch ihre Unterstützung an der Seite des Vereins standen.
Auch im sportlichen Bereich verlief das Jahr erfolgreich erwähnte Schöpf. Sei es auf Schützengau-, Landkreis- oder OSB-Ebene, erzielten die aktiven Schützen gute Ergebnisse.
Zum Abschluss seines Berichts bedankte sich Schützenmeister Schöpf bei der Stadt Vilseck für die jährliche finanzielle Vereinszuwendung.
Bürgermeister Hans-Martin Schertl hob die sportlichen Ergebnisse der Bergschützen hervor und lobte das gesellschaftliche Engagement.
Die schießsportlichen Ereignisse wurden von 1. Schießleiter Tobias Schmidt zusammengefasst.
Jugendleiter Karl-Heinz Siegert führte an, dass es zurzeit 5 Jugendliche gebe und diese an das sportliche Schießen und Wettkämpfe herangeführt werden sollen. Diese Jugendlichen gilt es zu fördern und in das Vereinsleben zu integrieren, um die Basis für die Zukunft zu schaffen.
Einen Überblick über das Vereinsgeschehen erfolgte mit dem Verlesen des Jahresprotokolls durch Schriftführer Martin Schmidt.
Kassier Severine Schinhammer konnte über einen soliden Kassenstand berichten. Durch die Kassenprüfung wurde eine tadellose Kassenführung bescheinigt.
Beim Tagesordnungspunkt „Verschiedenes, Wünsche und Anträge“, stellte Schriftführer Martin Schmidt den Antrag an die Mitglieder zur Bereitstellung ihrer E-Mail-Adressen oder Handykontakte um ein Versenden der schriftlichen Einladungen zu verringern und damit die Portokosten einzudämmen.
Weihnachtsfeier mit Königsproklamation am Sa., 21. Dezember
Die Weihnachtsfeier mit Königsproklamation, Bekanntgabe der Vereinsmeister sowie der Ehrung von Mitgliedern wurde am Samstag, 21. Dezember, abgehalten.
Schützenmeister Karl-Heinz Schöpf konnte dazu 1. Bürgermeister Hans-Martin Schertl, stellv. Gauschützenmeister und zugleich Schützenmeister des Nachbarvereins Tell Vilseck, Fritz Seegerer, den 1. Schützenmeister von Eichenlaub Sorghof, Alfred Forster, sowie die Ehrenmitglieder Willi Herlitze und Waldmar Pirner begrüßen.
Musiker Alfred Kraus trug mit seiner Harmonika das Weihnachtslied „Stille Nacht!“ vor und sorgte durch den Mitgesang der anwesenden Mitglieder und Gäste für eine sehr besinnliche Stimmung.
Auch das Abendmenü aus Gewürzrollbraten und Knödel von der Metzgerei Eschenwecker brachten alle in eine gute vorweihnachtliche Laune. Zudem gab es Weihnachtsplätzchen und Kuchen zur Abrundung.
In seiner Rede bedankte sich Schützenmeister Schöpf von seinen Mitgliedern, die dazu beigetragen haben, den Abend vorzubereiten und mitzugestalten und denjenigen, die sich das ganze Jahr über in verschiedener Weise engagiert haben.
Die Gastredner schätzten das gute Miteinander und das Engagement der Bergschützen im gesellschaftlichen und sportlichen Bereich.
Jahresmeister bei Luftgewehr wurde Tobias Schmidt mit einem Durchschnittsergebnis von 365,8 Ringen vor Erich Roppert (363,0) und Karl-Heinz Schöpf (352,8).
Jahresmeister auf Luftpistole wurde Tobias Schmidt mit einem Durchschnittsergebnis von 340,6 Ringen.
Gewinner des Hans-Neugebauer-Pokals wurde Karl-Heinz Schöpf mit einem Gesamtteiler von 487,8 Teiler bei fünf Serien à 5 Schuss auf Blattl-Wertung. Die Plätze zwei und drei belegten Willi Herlitze (560,6-Gesamtteiler) und Sigrid Roppert (810,2 Gesamtteiler)
Den in diesem Jahr stattfindenden Wettbewerb um einen Jugendpokal gewann Oliver Grädler. Er war der beste Jungschütze bei drei Serien auf Blattl-Wertung mit 406,4 Teiler. Ihm folgten Hannes Schinhammer auf dem 2. Platz und Simon Bönisch erreichte den 3. Platz.
Den Wettbewerb für das Beste Blattl, bei dem nur ein Schuss abgegeben wird, gewann Andrea Kühnel mit einem 97,0-Teiler. Den Pokal dafür spendierte Gottfried Fröhler.
Für langjährige Zugehörigkeit zum Verein und zum Oberpfälzer sowie Deutschen Schützenbund wurden geehrt: Andrea und Dieter Kühnel (beide 25 Jahre), Sigrid Roppert, Maria Dolles, Thomas Graßler, Bernhard Luber (alle 40 Jahre); Josef Schertl (50 Jahre).
Der Höhepunkt des Abends fand mit der Proklamation der neuen Würdenträger für das Jahr 2025 statt.
Schützenliesl wurde Peggy Groneberg mit einem 139,0-Teiler vor Sigrid Roppert und Rosi Zinnbauer.
Den Titel des Jugendkönigs holte sich Hannes Quinata mit einem 237,1-Teiler vor Hannes Schinhammer und Oliver Grädler.
Schützenkönig wurde Seniorschütze Willi Herlitze mit einem 218,1-Teiler vor Martin Schmidt (1. Ritter mit 244,5 Teiler) und Dieter Kühnel (2. Ritter mit 334,5 Teiler).
Zum Vergrößern bitte anklicken!
Zur Bildbeschreibung:
von links stehend: Fritz Seegerer (1. Schützenmeister Tell Vilseck; stellv. Gauschützenmeister), Tobias Schmidt (Vereinsmeister LP und LG), Dieter Kühnel (2. Ritter und Ehrung für 25 Jahre), 1. Schützenmeister Karl-Heinz Schöpf, Erich Roppert (2. Vereinsmeister LG), 1. Bürgermeister Hans-Martin Schertl, Sigrid Roppert (Ehrung für 40 Jahre), Martin Schmidt (1. Ritter), Alfred Forster ( 1. Schützenmeister Eichenlaub Sorghof),
sitzend von links: Andrea Kühnel (Siegerin Bestes Blattl und Ehrung für 25 Jahre), Willi Herlitze (Schützenkönig), Peggy Groneberg (Schützenliesl); Hannes Quinata (Jugendkönig), Oliver Grädler (Gewinner Jugendpokal)
22. Nikolausschießen am 6. Dezember 2024
Eine Rekordteilnahme von 38 Schützen bescherte das 22. Nikolausschießen uns Bergschützen am 6. Dezember. Jeder Teilnehmer durfte bei der Preisverteilung ein Los ziehen und erhielt einen entsprechenden Sachpreis. Der schlechteste Schütze konnte somit den besten Preis erlangen. Jedes Los erzielte einen Gewinn.
Schützenmeister Karl-Heinz Schöpf bedankte sich bei Doris und Karl-Heinz Siegert, die seit vielen Jahren das Besorgen und Herrichten der Preise übernehmen. Ebenso galt sein Dank dem Bewirtungsteam und der Schießleitung an dem Abend.
Als Erster durfte Karl-Heinz Siegert ein Los ziehen, da er mit einem 56,2 Teiler das beste Blattl erzielte. Zweitplatzierter war Karl-Heinz Schöpf mit einem 71,0 Teiler vor Manfred Kühnel (79,3-Teiler).
Ehrenpreise wurden gestiftet von Dieter Kühnel, Manfred Kühnel, Maria Schmidt, Martin Meier, Erich Roppert, Gottfried Fröhler und Dieter Heldrich.
Für Alle war es ein sehr gelungener und gemütlicher Nikolausabend.
Bitte anklicken zum vergrößern!
Spende vom Schnäppchen- und Flohmarkt-Laden Vilseck
Am Freitag, 22. November, wurden wir im Rahmen des Schießabends von einer Delegation des Schnäppchen- und Flohmarkt-Ladens Vilseck besucht.
Nach vorangegangener telefonischer Ankündigung durch die Chefin des Ladens, Veronika Pröls, wurde unser Verein mit einer Spende von 500 Euro bedacht.
Die ehrenamtliche Organisation, welche ihren Sitz im Kindergarten Vilseck hat, verkauft die ihnen von Bürgern kostenlos überlassenen Sachen und spendet den Erlös aus den Verkäufen jeweils an verschiedene Vereine und Organisationen.
Die Zuwendung ist für unsere Jugendarbeit vorgesehen.
Schützenmeister Karl-Heinz Schöpf zeigte sich erfreut und bedankte sich für die finanzielle Unterstützung. Als kleine Gegenleistung lud er die drei Damen vom Schnäppchen-Laden und ihre Pressevertreterin zu einer deftigen Brotzeit ein
Zum Vergößern bitte anklicken!
Bildbeschreibung von links: Gudrun Quarder, Elfriede Kredler (beide Schnäppchen-Laden),Hannes Schinhammer, Alexander Horst, Simon Bönisch,
Hannes Quinata, 1. Jugendleiter Karl-Heinz Siegert, Oliver Grädler, Veronika Pröls (Chefin Schnäppchen-Laden), 1. Schützenmeister Karl-Heinz Schöpf
Kirchweihfreitag, 5. Juli 2024
Der Kirchweihfreitag konnte bei gutem Wetter und entsprechender Außenbestuhlung abgehalten werden. Wegen der laufenden Europameisterschaft im Fußball fand eine Live-Übertragung der Spiele Deutschland- Spanien und Portugal - Frankreich statt.
Es hatten sich viele Schützen- und Fußballfans im Vereinsheim eingefunden. 31 Schützen gingen beim Kirchweihschießen an den Start. Die Preisauswahl war hervorragend und jeder Teilnehmer konnte sich als Belohnung für seine Teilnahme einen Preis aussuchen. Die Gäste wurden mit verschiedenen Köstlichkeiten aus der Küche versorgt, welches nahezu jeder Gast gerne annahm.
1. Schützenmeister Karl-Heinz Schöpf bedankte sich von seinem Arbeitsteam und von den Teilnehmern am Schießen. Es war ein sehr geselliger Abend mit guter Laune. Der einzige Wehrmutstropfen war, dass die Deutsche Fußballnationalmannschaft gegen Spanien tragisch verlor und aus dem Rennen um die Europameisterschaft ausschied.
Zum vergrößern bitte anklicken!
30 Jahre Freundschaftsschießen mit Tanzfleck am 17.05.2024
Das 30. Jubiläums-Freundschaftsschießen mit den Schützen aus Tanzfleck fand mit Rekordbeteiligung statt. 52 Schützen (28 aus Gressenwöhr und 24 aus Tanzfleck) nahmen an der Veranstaltung teil. Nach der Begrüßung durch 1. Schützenmeister Karl-Heinz Schöpf gab es für alle Anwesenden zur Stärkung Schnitzel mit Kartoffelsalat. Danach ging es an die Schießstände. Geschossen wurde nach einem Teiler-Vorgabe-Modus. Nach dem ersten Durchgang durften die bis dahin Erstplatzierten, Thomas Auer, Miriam Wild und Sabine Neugebauer, jeweils mit einem Würfel die Teiler-Zahl ermitteln, die maßgebend für das Weiterkommen in die nächste Runde war. Der erwürfelte Teiler von 545 brachte 10 Schützen ins Halb-Finale. Dies ergab die Schützen Erich Roppert, Manfred Rauscher und Dieter Kühnel als nächste Würfelkandidaten, die einen 322-Teiler ermittelten. Durch dieses Ergebnis standen die Schützen Hannes und Markus Schinhammer, Manfred Rauscher, Gabi Herteis und Erhard Fellner im Finale. Durch die dort ausgewürfelte Teilerzahl von 156 standen die Gewinner fest. Den 1. Platz erreichte Markus Schinhammer vor Manfred Rauscher und Hannes Schinhammer. An jeden der drei Gewinner wurde ein Brotzeitkorb überreicht. Schützenmeister Karl-Heinz Schöpf bedankte sich für die überwältigende Teilnahme am Jubiläums-Freundschaftsschießen. Sein Dank galt ebenso den Teams der Bewirtung und der Schießleitung. Schützenmeister Manfred Rauscher von Tanzfleck bedankte sich im Namen seines Vereins für den schönen Veranstaltungsabend und hoffte auf ein Wiedersehen für ein weiteres Freundschaftsschießen 2025 in Tanzfleck. Mit gemütlicher Unterhaltung fand der Abend seinen Ausklang.
Zum Vergrößern bitte anklicken!
Osterschießen 2024
Am Gründonnerstag, 28. März, fand die Preisverteilung des Osterschießens 2024 statt. Zuvor wurde an zwei Schießabenden auf Ostereier geschossen, in denen sich Lose befanden. 1. Schützenmeister Karl-Heinz Schöpf bedankte sich für die gute Teilnahme von 32 Schützen. Sein besonderer Dank galt Doris und Karl-Heinz Siegert, die das Besorgen und Herrichten der Preise und der Los-Eier übernahmen. Insgesamt wurden rund 470 Eier zerschossen, welche 60 Lose hervorbrachten. Jedes Los gewann einen schönen Sachpreis. Die Ziehung der Lose übernahm Paul Haberberger. Als Dank für diese Tätigkeit bekam er ein Ostergeschenk vom Schützenmeister überreicht. Ehrenpreise für das Osterschießen wurden gestiftet von Willi Herlitze und Dieter Heldrich.
Zum Vergrößern bitte anklicken!
Neben den unten stehenden Terminen findet wöchentlich am Freitag um 19 Uhr ein Schieß- und Gesellschaftsabend statt, zu denen Jedermann herzlich willkommen ist! Ebenso findet regelmäßig (mit einzelnen Ausnahmen) an jedem 1. Freitag im Monat ein Geburtstagsschießen statt. Beginn jeweils 19 Uhr.
Januar 2025
Freitag, 10. Januar, 18 Uhr Generalversammlung
Februar 2025
März 2025
Dienstag, 4. März, 17 Uhr Faschingsgaudischießen mit Preisverteilung
Freitag, 21. März, 19 Uhr Bockbierabend mit Spaß-Schießen
April 2025
Freitag, 4. und 11. April, 19 Uhr Osterschießen
Donnerstag, 17. April, 19 Uhr Preisverteilung Osterschießen
Mai 2025
Juni 2025
Juli 2025
Freitag, 04. Juli, 19 Uhr Kirchweihabend mit Preisschießen
Freitag, 18. Juli, 19 Uhr 31. Freundschaftsschießen in Tanzfleck
August 2025
01.08 - 31.08.25 Sommerpause
September 2025
Oktober 2025
Samstag, 25. Oktober, 19 Uhr Weinfest der Vorstandschaft und Abschluß RWK
November 2025
Dezember 2025
Freitag, 5. Dezember, 19 Uhr Nikolausschießen
Samstag, 20. Dezember, 18 Uhr Weihnachtsfeier mit Königsproklamation
Januar 2026
Freitag, 09. Januar, 18 Uhr Generalversammlung mit Neuwahl